Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(besonders bei den Bauern)

  • 1 семейный раздел

    Универсальный русско-немецкий словарь > семейный раздел

  • 2 Vermögensteilung

    сущ.
    юр. выделение имущества, делёж имущества, раздел имущества, семейный раздел (besonders bei den Bauern)

    Универсальный немецко-русский словарь > Vermögensteilung

  • 3 Spiel

    n; -(e)s, -e
    1. nur Sg. (das Spielen) play(ing); um Geld: gambling; dem Spiel verfallen sein be an inveterate gambler; die Kinder sind in ihr Spiel vertieft the children are absorbed in their play
    2. (Gesellschaftsspiel, Ballspiel, Glücksspiel, Brettspiel, Partie) game; (bes. Mannschaftssport) match; Spiel, Satz und Sieg Tennis: game, set and match; im Spiel sein Ball: be in play; fig. be involved ( bei in); ins Spiel bringen SPORT (jemanden) bring s.o. on; fig. (etw.) bring s.th. into play; (jemanden) get s.o. involved; aus dem Spiel nehmen SPORT take s.o. off; das Spiel bestimmen SPORT decide the match; das Spiel machen Fußball etc.: control ( oder dominate) the game; machen Sie Ihr Spiel! Roulette: faites vos jeux; wie steht das Spiel? SPORT what’s the score?; leichtes Spiel haben have an easy win; fig. have an easy job of it; das Spiel ist aus the game’s over; fig. the game’s up; das Spiel aufgeben throw in the towel
    3. (Schauspiel) play
    4. (Spielweise) Theat., MUS. playing, performance; SPORT play; gefährliches Spiel Fußball: dangerous play; fig. ( auch gewagtes Spiel) gamble
    5. meist Sg.; fig.: Spiel der Farben etc. play of colo(u)rs etc.; das Spiel von Licht und Schatten the play of light and shade; ein Spiel des Zufalls one of fortune’s little tricks; das Spiel des Schicksals the vagaries Pl. of fortune; ein seltsames Spiel der Natur a freak of nature; ein Spiel mit dem Feuer playing with fire; ein Spiel mit der Liebe trifling with love; ein Spiel mit Worten a play on words
    6. Koll. (Brett, Figuren etc.) set, game; ein Spiel Karten a pack ( oder deck) of cards; ein Spiel aufstellen lay out a game
    7. fig.: freies Spiel haben have the field to o.s.; jemandem das Spiel verderben spoil things for s.o.; jemandes Spiel durchschauen see through s.o.’s (little) game; freies Spiel der Kräfte free interplay of forces; auf dem Spiel stehen be at stake; aufs Spiel setzen (put at) risk; jemanden / etw. aus dem Spiel lassen leave s.o. / s.th. out of it; lass mich aus dem Spiel count me out; ein doppeltes Spiel mit jemandem treiben double-cross s.o.; sein Spiel mit jemandem treiben play games with s.o.; gewonnenes Spiel haben have the game in one’s hand; es war eine gehörige Portion Glück im Spiel there was a fair bit of luck involved; genug des grausamen Spiels! umg. that’ll do!; die Hand im Spiel haben have a finger in the pie
    8. TECH. play; erwünschtes: clearance; zulässiges: allowance; die Lenkung / Bremse hat zu viel Spiel there is too much play in the steering / the brake needs taking up ( oder adjusting); siehe auch abgekartet, Miene, olympisch etc.
    * * *
    das Spiel
    (Gesellschaftsspiel) game; party game;
    (Spielen) play;
    * * *
    [ʃpiːl]
    nt -(e)s, -e
    1) (=Unterhaltungsspiel, Glücksspiel SPORT, TENNIS) game; (= Wettkampfspiel, Fußballspiel) game, match; (THEAT = Stück) play; (fig = eine Leichtigkeit) child's play no art

    ein Spíél spielen (lit, fig)to play a game

    im Spíél sein (lit) — to be in the game; (fig) to be involved or at work

    die Kräfte, die hier mit im Spíél waren — the forces which were at play here

    das Leben ist kein Spíél — life is not a game

    das Spíél verloren geben — to give the game up for lost; (fig) to throw in the towel

    machen Sie ihr Spíél! — place your bets!, faites vos jeux

    das Spíél machen (Sport)to make the play

    jdn ins Spíél schicken (Sport)to send sb on

    jdn aus dem Spíél nehmen (Sport)to take sb off

    2) (= das Spielen, Spielweise) play(ing); (MUS, THEAT) playing; (SPORT) play; (bei Glücksspielen) gambling

    das Spíél ist für die Entwicklung des Kindes wichtig — play(ing) is important for children's development

    stör die Kinder nicht beim Spíél — don't disturb the children while they're playing or at play

    stummes Spíél — miming

    3) (= Bewegung, Zusammenspiel) play

    Spíél der Hände — hand movements

    das (freie) Spíél der Kräfte — the (free) (inter)play of forces

    Spíél der Lichter —

    das Spíél der Wellen — the play of the waves

    4)

    ein Spíél des Schicksals or Zufalls — a whim of fate

    5) (= Spielzubehör) game; (CARDS) deck, pack; (= Satz) set

    führen Sie auch Spíéle? — do you have games?

    das Monopolyspiel ist nicht mehr vollständig — the Monopoly® set has something missing

    7) (TECH) (free) play; (= Spielraum) clearance
    8) (HUNT) tail
    9) (fig)

    das ist ein Spíél mit dem Feuer — that's playing with fire

    leichtes Spíél (mit or bei jdm) haben — to have an easy job of it (with sb)

    bei den einfachen Bauern hatten die Betrüger leichtes Spíél — the simple peasants were easy prey for the swindlers

    das Spíél ist aus — the game's up

    die Hand or Finger im Spíél haben — to have a hand in it

    jdn/etw aus dem Spíél lassen — to leave or keep sb/sth out of it

    aus dem Spíél bleiben — to stay or keep out of it

    jdn/etw ins Spíél bringen — to bring sb/sth into it

    etw aufs Spíél setzen — to put sth at stake or on the line (inf), to risk sth

    auf dem Spíél(e) stehen — to be at stake

    sein Spíél mit jdm treiben — to play games with sb

    * * *
    das
    1) (a set of (fifty-two) playing-cards: a pack of cards.) pack
    2) (an enjoyable activity, which eg children play: a game of pretending.) game
    3) (a competitive form of activity, with rules: Football, tennis and chess are games.) game
    4) (a match or part of a match: a game of tennis; winning (by) three games to one.) game
    5) (recreation; amusement: A person must have time for both work and play.) play
    6) (the playing of a game: At the start of today's play, England was leading India by fifteen runs.) play
    7) (a game or match to be played.) tie
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃpi:l]
    nt
    er sah dem \Spiel der Kinder zu he watched the children playing [or at play]
    er war ganz in sein \Spiel [mit den Zinnsoldaten] vertieft he was completely absorbed in play[ing with the tin soldiers]
    jd hat freies \Spiel sb can do what he/she wants [or as he/she pleases]
    im \Spiel innehalten to stop playing
    wie im \Spiel as if it were child's play
    das königliche \Spiel chess
    ein \Spiel machen (spielen) to play a game; (gewinnen) to win [a game]
    ein \Spiel spielen to play a game
    jdm bei einem \Spiel zusehen to watch sb play [a game]
    3. (Wettspiel) gambling no art, no pl, gaming no art, no pl
    machen Sie Ihr \Spiel! (Roulette) place your bets!, faites vos jeux!
    ein ehrliches/gefährliches \Spiel (fig) an honest/a dangerous game
    das ist ein gefährliches \Spiel that's a dangerous game, that's playing with fire
    sein Geld beim \Spiel verlieren to gamble away sep one's money
    dem \Spiel verfallen sein to be addicted to gambling [or gaming
    4. SPORT (Wettkampf) game; BOXEN, FBALL a. match
    das \Spiel steht 1:0 it's 1-0
    das \Spiel endete 1:0 the game/match ended 1-0
    das \Spiel machen to call the shots [or tune]
    einen Spieler aus dem/ins \Spiel nehmen to take off sep/send on sep a player
    die Olympischen \Spiele the Olympic Games
    das \Spiel verloren geben to give up sep the game/match for lost; BOXEN a. to throw in the towel [or sponge
    5. kein pl (Spielweise) game
    6. (Abschnitt) game
    \Spiel, Satz und Sieg Becker game, set[,] and match to Becker
    7. (Spielgegenstände) game; (Karten) pack BRIT [or AM deck] [of cards]
    das \Spiel ist nicht vollständig there's a piece/there are some pieces missing
    ein \Spiel Karten a pack BRIT [or AM deck] of cards
    8. (Satz) set
    ein \Spiel Knöpfe a set of buttons
    9. kein pl (Schauspielerei) performance
    10. kein pl Musiker performance, playing no indef art
    sie hörte dem \Spiel des Pianisten zu she listened to the pianist playing
    mit klingendem \Spiel (veraltend) with the band playing
    ein \Spiel im \Spiel LIT a play within a play
    12. SCHWEIZ (Kapelle) marching band + sing/pl vb
    13. kein pl (Bewegung)
    das freie \Spiel der Kräfte the free play of forces
    das \Spiel des Schicksals [o Zufalls] the whim[s pl] of chance
    14. kein pl (selten: Übergehen)
    ein \Spiel ins Gelbliche/Rötliche a yellowish/reddish tinge
    das war ein \Spiel mit dem Leben you etc. were risking your etc. life
    ein abgekartetes \Spiel a set-up fam
    ein abgekartetes \Spiel sein to be a set-up fam, to be rigged [in advance]
    aus dem \Spiel wurde bitterer Ernst the game turned deadly serious
    ein doppeltes \Spiel treiben to double-cross sb
    ein falsches \Spiel treiben to play sb false
    genug des grausamen \Spiels! (hum) enough is enough!
    das \Spiel mit der Liebe playing with love
    [s]ein \Spiel mit jdm/etw treiben to play games with sb/sth
    das \Spiel zu weit treiben to push one's luck too far
    für jdn ein \Spiel sein to be a game to sb
    16. TECH (Abstand) play no indef art, no pl; (erwünscht) clearance; (unerwünscht) slackness no pl; (zulässig) allowance; (Rückschlag) backlash no pl
    17. JAGD (Schwanz) tail
    18.
    aus dem \Spiel bleiben to stay out of it
    jdn/etw [mit] ins \Spiel bringen to bring sb/sth into it
    ein \Spiel mit dem Feuer playing with fire
    bei jdm gewonnenes \Spiel haben to be home and dry BRIT [or AM home free] [with sb]
    [bei etw dat] [mit] im \Spiel sein to be involved [or at play] [in sth]
    ins \Spiel kommen to come into it; Person a. to become involved; Faktor to come into play
    jdn/etw aus dem \Spiel lassen to keep [or leave] sb/sth out of it
    ein leichtes \Spiel [mit jdm/etw] haben to have an easy job of it, to have an easy job with sb/sth
    man hat mit ihr leichtes \Spiel she's easy game for anyone
    Pech im \Spiel, Glück in der Liebe (prov) ≈lucky at cards, unlucky in love prov
    etw aufs \Spiel setzen to put sth on the line [or at stake], to risk sth
    auf dem \Spiel stehen to be at stake
    jdm das \Spiel verderben to ruin sb's plans
    das \Spiel verloren geben to throw in the towel [or sponge]
    * * *
    das; Spiel[e]s, Spiele
    1) (das Spielen, Spielerei) play

    ein Spiel mit dem Feuer(fig.) playing with fire

    2) (GlücksSpiel; GesellschaftsSpiel) game; (WettSpiel) game; match

    etwas aufs Spiel setzen — put something at stake; risk something

    jemanden/etwas aus dem Spiel lassen — (fig.) leave somebody/something out of it

    ins Spiel kommen(fig.) < factor> come into play; <person, authorities, etc.> become involved; <matter, subject, etc.> come into it

    im Spiel sein(fig.) be involved

    3) (Utensilien) game
    4) o. Pl. (eines Schauspielers) performance
    5) (eines Musikers) performance; playing
    7) (SchauSpiel) play
    * * *
    Spiel n; -(e)s, -e
    1. nur sg (das Spielen) play(ing); um Geld: gambling;
    dem Spiel verfallen sein be an inveterate gambler;
    die Kinder sind in ihr Spiel vertieft the children are absorbed in their play
    2. (Gesellschaftsspiel, Ballspiel, Glücksspiel, Brettspiel, Partie) game; (besonders Mannschaftssport) match;
    Spiel, Satz und Sieg Tennis: game, set and match;
    im Spiel sein Ball: be in play; fig be involved (
    bei in);
    ins Spiel bringen SPORT (jemanden) bring sb on; fig (etwas) bring sth into play; (jemanden) get sb involved;
    aus dem Spiel nehmen SPORT take sb off;
    das Spiel bestimmen SPORT decide the match;
    das Spiel machen Fußball etc: control ( oder dominate) the game;
    machen Sie Ihr Spiel! Roulette: faites vos jeux;
    wie steht das Spiel? SPORT what’s the score?;
    leichtes Spiel haben have an easy win; fig have an easy job of it;
    das Spiel ist aus the game’s over; fig the game’s up;
    das Spiel aufgeben throw in the towel
    3. (Schauspiel) play
    4. (Spielweise) THEAT, MUS playing, performance; SPORT play;
    gefährliches Spiel Fußball: dangerous play; fig ( auch
    5. meist sg; fig:
    Spiel der Farben etc play of colo(u)rs etc;
    das Spiel von Licht und Schatten the play of light and shade;
    ein Spiel des Zufalls one of fortune’s little tricks;
    das Spiel des Schicksals the vagaries pl of fortune;
    ein seltsames Spiel der Natur a freak of nature;
    ein Spiel mit dem Feuer playing with fire;
    ein Spiel mit der Liebe trifling with love;
    ein Spiel mit Worten a play on words
    6. koll (Brett, Figuren etc) set, game;
    ein Spiel Karten a pack ( oder deck) of cards;
    ein Spiel aufstellen lay out a game
    7. fig:
    freies Spiel haben have the field to o.s.;
    jemandem das Spiel verderben spoil things for sb;
    jemandes Spiel durchschauen see through sb’s (little) game;
    freies Spiel der Kräfte free interplay of forces;
    auf dem Spiel stehen be at stake;
    aufs Spiel setzen (put at) risk;
    jemanden/etwas aus dem Spiel lassen leave sb/sth out of it;
    sein Spiel mit jemandem treiben play games with sb;
    gewonnenes Spiel haben have the game in one’s hand;
    es war eine gehörige Portion Glück im Spiel there was a fair bit of luck involved;
    genug des grausamen Spiels! umg that’ll do!;
    die Hand im Spiel haben have a finger in the pie
    8. TECH play; erwünschtes: clearance; zulässiges: allowance;
    die Lenkung/Bremse hat zu viel Spiel there is too much play in the steering/the brake needs taking up ( oder adjusting); auch abgekartet, Miene, olympisch etc
    * * *
    das; Spiel[e]s, Spiele
    1) (das Spielen, Spielerei) play

    ein Spiel mit dem Feuer(fig.) playing with fire

    2) (GlücksSpiel; GesellschaftsSpiel) game; (WettSpiel) game; match

    etwas aufs Spiel setzen — put something at stake; risk something

    jemanden/etwas aus dem Spiel lassen — (fig.) leave somebody/something out of it

    ins Spiel kommen(fig.) < factor> come into play; <person, authorities, etc.> become involved; <matter, subject, etc.> come into it

    im Spiel sein(fig.) be involved

    3) (Utensilien) game
    4) o. Pl. (eines Schauspielers) performance
    5) (eines Musikers) performance; playing
    7) (SchauSpiel) play
    * * *
    -e (mechanisch) n.
    play n.
    slack n. -e n.
    game n.
    match n.
    (§ pl.: matches)
    play n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spiel

  • 4 sermo

    sermo, ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren gewechselte Rede, die Unterredung, Unterhaltung, das Gespräch (s. 1. VarroLL. 6, 64), I) eig.: A) im allg.: a) eig.: iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, Cic.: cum in sermone cotidiano, tum in senatu palam sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: esse in ore, in sermone omnium, Cic.: memini in eum sermonem illum incĭdere, qui tum fere multis erat in ore, Cic.: iucundus mihi est sermo litterarum tuarum, die briefliche Unterredung (Unterhaltung) mit dir, Cic.: sermonem arripere, Cic.: sermonem conferre cum alqo, Cic.: sermonem instituere cum alqo, Cic.: sermones u. alqd sermonibus serere, s. 1. sero no. II: texere longos sermones, Plaut.: sermonem quaerere, anfangen zu schwatzen, zu kosen, Ter.: sermonem ordiri, Cic.: oritur sermo de alqa re, Hor.: inde ortus sermo percunctantibus utrimque, Sall. fr.: in istum sermonem delabi, Cic.: sermonem habere cum alqo, Cic.: dare se in sermonem, in die Unterhaltung eintreten, Poët. bei Cic.: se familiariter in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: longior ab alqo instituitur sermo, Caes.: discumbitur, fit sermo inter eos, Cic.: quaecumque eis rebus de quibus hic sermo est nomina imponis, Cic.: de Alexandrinis esse video sermonem, quem ego non refuto, Cic.: multa ibi totā die in concilio sermonibus iactata erant, war hin u. her besprochen worden, Liv.: abrumpere sermonem, s. ab-rumpo no. II, 2, b: interrumpere sermonem, Plaut.: sermonem incīdere (v. einer Frage), Liv.: dabimus sermonem iis, qui etc., wir werden denen etwas zu reden geben, die usw., Cic.: nullā sermonum vice, ohne ein Wort zu wechseln, Amm. – b) meton., das Gespräch = der Gegenstand des Gespräches, filius meus sermo est per urbem, ist das Stadtgespräch, Plaut.: nunc inter eos tu sermo es, Prop.: Cataplus ille Puteolanus, sermo illius temporis, Cic. – B) insbes.: 1) die gelehrte Unterredung, Disputation, der Dialog, sermo oritur ab alqa re, Cic.: princeps Crassus eius sermonis ordiendi fuit, Cic.: in sermonem ingredi, teilnehmen an der U., Cic.: vocare alqm in longum sermonem, auffordern zu usw., Cic.: sermonem cum alqo habere de amicitia, Cic.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster adventus? Cic.: sermones, quos scripsit (Plato), Gell. – 2) die gewöhnliche Rede, die Umfangssprache, das ruhige-, gelassene Gespräch, der ruhige-, gelassene Gesprächston (Ggstz. contentio, s. Cornif. rhet. 2, 23. Cic. de off. 1, 132), sermonis plenus orator, Cic.: litigantes a sermone incipiant, ad vociferationem transeant, Sen.: supra modum sermonis attolli, Quint.: vox sermoni proxima, Quint.: scribere sermoni propiora, Hor. – dah. meton.: a) bei Horaz, seine Briefe u. Satiren, als dem gewöhnlichen Gesprächston sich annähernde Sprachdarstellungen, im Gegensatz zu dem erhabenen poetischen Ausdruck, Hor. ep. 1, 4, 1 u. 2, 2, 60 (von den Satiren); u. ibid. 2, 1, 250 (von den Briefen). – b) die sich dem Gesprächston annähernde kunstlose Rede, ut rursus vaces sermoni, quem apud municipes meos habui, Plin. ep. 1, 8, 2. – c) übh. gesprochene Worte, getane Äußerung, hic sermo Abdalonymi, Curt. 4, 1 (4), 26: multi et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habiti, meine vielen unzweideutigen, auf der Gerichtsbühne u. im gewöhnlichen Leben getanen Äußerungen, Cic. ep. 3, 8, 2. – 3) mit Beziehung auf ein gewisses Objekt, die Rede der Menge über etw., das Gerede, das Gerücht, verb. sermo atque fama, Cic.: vulgi, hominum, Cic.: sermones lacessere, G. hervorrufen, zu G. Veranlassung geben, Cic.: dare sermonem alci, jmdm. zu reden geben, Cic.: ebenso sermones praebere aliis, Liv.: materiam sermonibus praebere, Tac.: ne putet aliquid oratione meā sermonis in sese aut invidiae esse quaesitum, übler Nachrede, Cic. – II) übtr.: 1) die Sprache = die Sprech-, die Rede-, Ausdrucksweise, der Ausdruck, a) eig.: s. rusticus (der Bauern), urbanus (der Städter), Liv.: s. proletarius, Plaut., plebeius, Cic.: s. cotidianus, Quint.: s. lenis minimeque pertinax, Cic.: antiquior est huius (Catonis) sermo, Cic.: delicatus, festivus, elegans, Cic.: sermonis elegantia, Cic.: s. tenuis exsanguisque, Cic.: sermonis error, irrtümliche Ausdrucksweise, Cic.: fuit ergo in Catulo sermo Latinus, Cic.: est igitur tropus sermo a naturali et principali significatione translatus ad aliam, Quint. – b) meton., die besonders gesprochenen oder geschriebenen Worte, der Ausdruck, Satz, s. Ulp. dig. 7, 1, 20; 11, 7, 2. § 1. Pompon. dig. 28, 5, 29 u. ö. bei den ICt.: Plur., non possum exprimere sermonibus, ich finde nicht Worte, Min. Fel. 2, 2. – 2) die Sprache, die jmd. redet, u. im Ggstz. zu einer anderen die Mundart, der Dialekt, patrii sermonis egestas, Lucr.: sermone debemus uti, qui natus est nobis, unserer Muttersprache, Cic.; vgl. nativus ille sermo commercio aliarum gentium exolevit, Curt.: sermoni Persarum se dedidit, Nep.: quae philosophi Graeco sermone tractassent, Cic.: sermonem humanum imitari, v. Vögeln, Plin. – lusciniae Graeco atque Latino sermone dociles, Plin. – 3) der Sprachgebrauch, rectus, ICt.: vulgi sermone mors significatur, ICt. – / Das o im Nom. von Natur lang, Lucr. 4, 535. Hor. sat. 1, 10, 23: später verkürzt, Iuven. 6, 193; 8, 39.

    lateinisch-deutsches > sermo

  • 5 sermo

    sermo, ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren gewechselte Rede, die Unterredung, Unterhaltung, das Gespräch (s. Varro LL. 6, 64), I) eig.: A) im allg.: a) eig.: iocus, ludus, sermo (Gekose), Plaut.: sermo in circulis, disputationibus, congressionibus familiarium versetur, Cic.: cum in sermone cotidiano, tum in senatu palam sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: esse in ore, in sermone omnium, Cic.: memini in eum sermonem illum incĭdere, qui tum fere multis erat in ore, Cic.: iucundus mihi est sermo litterarum tuarum, die briefliche Unterredung (Unterhaltung) mit dir, Cic.: sermonem arripere, Cic.: sermonem conferre cum alqo, Cic.: sermonem instituere cum alqo, Cic.: sermones u. alqd sermonibus serere, s. 1. sero no. II: texere longos sermones, Plaut.: sermonem quaerere, anfangen zu schwatzen, zu kosen, Ter.: sermonem ordiri, Cic.: oritur sermo de alqa re, Hor.: inde ortus sermo percunctantibus utrimque, Sall. fr.: in istum sermonem delabi, Cic.: sermonem habere cum alqo, Cic.: dare se in sermonem, in die Unterhaltung eintreten, Poët. bei Cic.: se familiariter in eorum sermonem insinuare ac dare, Cic.: longior ab alqo instituitur sermo, Caes.: discumbitur, fit sermo inter eos, Cic.: quaecumque eis rebus de quibus hic sermo est nomina imponis, Cic.: de Alexandrinis esse video sermonem, quem ego non refuto, Cic.: multa ibi totā die in conci-
    ————
    lio sermonibus iactata erant, war hin u. her besprochen worden, Liv.: abrumpere sermonem, s. abrumpo no. II, 2, b: interrumpere sermonem, Plaut.: sermonem incīdere (v. einer Frage), Liv.: dabimus sermonem iis, qui etc., wir werden denen etwas zu reden geben, die usw., Cic.: nullā sermonum vice, ohne ein Wort zu wechseln, Amm. – b) meton., das Gespräch = der Gegenstand des Gespräches, filius meus sermo est per urbem, ist das Stadtgespräch, Plaut.: nunc inter eos tu sermo es, Prop.: Cataplus ille Puteolanus, sermo illius temporis, Cic. – B) insbes.: 1) die gelehrte Unterredung, Disputation, der Dialog, sermo oritur ab alqa re, Cic.: princeps Crassus eius sermonis ordiendi fuit, Cic.: in sermonem ingredi, teilnehmen an der U., Cic.: vocare alqm in longum sermonem, auffordern zu usw., Cic.: sermonem cum alqo habere de amicitia, Cic.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster adventus? Cic.: sermones, quos scripsit (Plato), Gell. – 2) die gewöhnliche Rede, die Umfangssprache, das ruhige-, gelassene Gespräch, der ruhige-, gelassene Gesprächston (Ggstz. contentio, s. Cornif. rhet. 2, 23. Cic. de off. 1, 132), sermonis plenus orator, Cic.: litigantes a sermone incipiant, ad vociferationem transeant, Sen.: supra modum sermonis attolli, Quint.: vox sermoni proxima, Quint.: scribere sermoni propiora, Hor. – dah. meton.: a) bei Horaz, seine Briefe u. Satiren, als dem gewöhnli-
    ————
    chen Gesprächston sich annähernde Sprachdarstellungen, im Gegensatz zu dem erhabenen poetischen Ausdruck, Hor. ep. 1, 4, 1 u. 2, 2, 60 (von den Satiren); u. ibid. 2, 1, 250 (von den Briefen). – b) die sich dem Gesprächston annähernde kunstlose Rede, ut rursus vaces sermoni, quem apud municipes meos habui, Plin. ep. 1, 8, 2. – c) übh. gesprochene Worte, getane Äußerung, hic sermo Abdalonymi, Curt. 4, 1 (4), 26: multi et illustres et ex superiore et ex aequo loco sermones habiti, meine vielen unzweideutigen, auf der Gerichtsbühne u. im gewöhnlichen Leben getanen Äußerungen, Cic. ep. 3, 8, 2. – 3) mit Beziehung auf ein gewisses Objekt, die Rede der Menge über etw., das Gerede, das Gerücht, verb. sermo atque fama, Cic.: vulgi, hominum, Cic.: sermones lacessere, G. hervorrufen, zu G. Veranlassung geben, Cic.: dare sermonem alci, jmdm. zu reden geben, Cic.: ebenso sermones praebere aliis, Liv.: materiam sermonibus praebere, Tac.: ne putet aliquid oratione meā sermonis in sese aut invidiae esse quaesitum, übler Nachrede, Cic. – II) übtr.: 1) die Sprache = die Sprech-, die Rede-, Ausdrucksweise, der Ausdruck, a) eig.: s. rusticus (der Bauern), urbanus (der Städter), Liv.: s. proletarius, Plaut., plebeius, Cic.: s. cotidianus, Quint.: s. lenis minimeque pertinax, Cic.: antiquior est huius (Catonis) sermo, Cic.: delicatus, festivus, elegans, Cic.: sermonis elegantia, Cic.: s. te-
    ————
    nuis exsanguisque, Cic.: sermonis error, irrtümliche Ausdrucksweise, Cic.: fuit ergo in Catulo sermo Latinus, Cic.: est igitur tropus sermo a naturali et principali significatione translatus ad aliam, Quint. – b) meton., die besonders gesprochenen oder geschriebenen Worte, der Ausdruck, Satz, s. Ulp. dig. 7, 1, 20; 11, 7, 2. § 1. Pompon. dig. 28, 5, 29 u. ö. bei den ICt.: Plur., non possum exprimere sermonibus, ich finde nicht Worte, Min. Fel. 2, 2. – 2) die Sprache, die jmd. redet, u. im Ggstz. zu einer anderen die Mundart, der Dialekt, patrii sermonis egestas, Lucr.: sermone debemus uti, qui natus est nobis, unserer Muttersprache, Cic.; vgl. nativus ille sermo commercio aliarum gentium exolevit, Curt.: sermoni Persarum se dedidit, Nep.: quae philosophi Graeco sermone tractassent, Cic.: sermonem humanum imitari, v. Vögeln, Plin. – lusciniae Graeco atque Latino sermone dociles, Plin. – 3) der Sprachgebrauch, rectus, ICt.: vulgi sermone mors significatur, ICt. – Das o im Nom. von Natur lang, Lucr. 4, 535. Hor. sat. 1, 10, 23: später verkürzt, Iuven. 6, 193; 8, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sermo

См. также в других словарях:

  • Regentschaft bei den Akan — Eine Queen Mother der Akan In vielen Teilen Westafrikas gibt es die alte Tradition des Regententums. So haben auch die verschiedenen Gruppen der Akan in der Elfenbeinküste und in Ghana eigene Hierarchiestrukturen entwickelt, welche in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauern: Das Leben der Landbevölkerung im Mittelalter —   Das frühe Mittelalter kennt zunächst keine Bezeichnung für die »Bauern«. Das mag überraschen in einer Gesellschaft, die ganz agrarisch geprägt ist. Doch gerade weil alle unmittelbar von der Scholle leben, ist der funktionale Begriff zu… …   Universal-Lexikon

  • Bauern — Freie Bauern aus Ruokolahti, Finnland (Severin Falkman, 1882) Der Bauernstand (auch die Bauernschaft, das Bauerntum) besteht aus Eigentümern oder Pächtern, die als Hauptberuf selbstständig einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb betreiben. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauern-Hortensie — Gartenhortensie Blütenstand einer Gartenhortensie (Hydrangea macrophylla) Systematik Unterklasse: Asternähnliche …   Deutsch Wikipedia

  • Den Kristelige Menighet — Johan O. Smith, Begründer der Smiths Freunde Die Christliche Gemeinde (DCG), gelegentlich Smiths Freunde genannt (sie wird im deutschsprachigen Raum auch als Norweger Gemeinde oder Norwegerbewegung bezeichnet), ist eine weltweite christliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Hemmingstedt — Datum 17. Februar 1500 Ort Dithmarschen, Holstein Ausgang Sieg der Dithmarscher …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Juden und ihren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Jüden und iren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten — Eine deutsche Siedlerfamilie in den 1880er Jahren im Grenzland von Nebraska. Die Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten beginnt im 17. Jahrhundert mit der Gründung der ersten europäischen Kolonie auf dem späteren Staatsgebiet der USA …   Deutsch Wikipedia

  • China unter den Mandschu \(1644 bis 1843\): Von der Großmacht zum Spielball der europäischen Mächte —   Der Aufstieg der Mandschu und die Expansion des chinesischen Reiches   Ein Draufgänger namens Nurhachi   Der Aufstieg der Mandschu, die schon einmal, zwischen 1115 und 1234, als Jindynastie ganz Nordchina bis zum Huaifluss beherrscht hatten sie …   Universal-Lexikon

  • Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten — Die Geschichte der Chinesen in den Vereinigten Staaten von Amerika beginnt um die Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Aufnahme der chinesisch amerikanischen Seehandelsbeziehungen. Nachdem zunächst nur Kaufleute und Studenten Amerika bereisten,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»